ÖGV setzt Maßstäbe in Good Governance

Erneute Auszeichnung für höchste Standards: Der ÖGV erhält auch 2025 das "Best Practice in Good Governance"-Zertifikat mit beeindruckenden 97,5 von 100 Punkten.

Mit großer Freude und Stolz dürfen wir bekanntgeben, dass der Österreichische Golf-Verband – wie bereits im Jahr 2024 – auch für das Jahr 2025 vom Bundesminister für Sport mit der höchsten Auszeichnung für Good Governance in Sportverbänden ausgezeichnet wurde. Von 100 erreichbaren Punkten, konnten wir mit 97,5 Punkten ein eindrucksvolles Ergebnis erzielen. 

ÖGV-Generalsekretär Robert Fiegl: "Diese besondere Ehrung ist für uns weit mehr als nur ein offizielles Qualitätssiegel – sie ist eine eindrucksvolle Bestätigung unseres täglichen Bemühens um eine verantwortungsvolle, transparente und moderne Verbandsarbeit. Sie zeigt, dass konsequente Integrität, klare Strukturen und Prozesse geschätzt und wahrgenommen werden." 

Auch ÖGV-Präsident Gerhard Frühling zeigt sich stolz über die erneute Ehrung: "Wir sind dankbar für dieses Vertrauen und nehmen diese Auszeichnung mit großer Freude und neuer Motivation entgegen. Sie bestärkt uns darin, weiterhin mit vollem Einsatz für den österreichischen Golfsport zu arbeiten – gemeinsam, zukunftsorientiert und mit Leidenschaft für unseren großartigen Sport."

Infos zum Förderprogramm "Good Governance"

Die Idee des Förderprogramms Good Governance basierte auf dem National Sports Governance Observer des Danish Institute for Sport. Expert:innen aus dem Sportministerium, der NADA Austria, der Bundes-Sport GmbH sowie ausgewählte Vertreter:innen des organisierten Sports haben den Grundsatzkatalog für österreichische Bedürfnisse angepasst, gestrafft und gewichtet. Ziel ist es, die Sportverbände und - organisationen für das Thema zu sensibilisieren, den Status-quo zu erheben und Denkanstöße für Verbesserungen zu liefern. 

Der Good Governance-Katalog umfasst zehn Themenfelder (Transparenz, demokratische Prozesse; Repräsentierung und Beteiligung; Gewalttrennung und Kontrolle; Verhaltenskodex und Interessenkonflikte; Beschwerden und Berufungen; Gleichstellung und Anti-Diskriminierung; Sexuelle Belästigung, Kinder und Gewaltschutz; Nachhaltigkeit; Integrität) mit insgesamt 102 Fragen und wurden im November 2023 den Teilnahmeberechtigten (60 Bundes-Sportfachverbände, 3. Bundes-Sportdachverbände, zehn Sportorganisationen mit gesamtösterreichischen Bedeutung) präsentiert. 

Die maximal erreichbare Punktezahl liegt bei 100. Ab einer Punktezahl von 67 wir das Zertifitkat „Good Practice in Good Governance“ ausgestellt, aber einer Punktezahl von 90 „Best Practice in Good Governance“.