Faldo Junior Tour Austria 2025

Wiesberger meets Faldo: In Kooperation mit der Faldo Junior Tour veranstaltete der ÖGV das sechste und letzte reguläre Saisonturnier der Austrian Juniors Golf Tour presented by Bernd Wiesberger. Im GC Zell am See Kaprun wurden daher auch vier Tickets für die 29. Ausgabe des Faldo Junior Tour European Grand Final in den UAE ausgespielt.  

Die Faldo Juniors Tour ermöglicht Nachwuchsgolferinnen und -golfern in einem kompetitiven Rahmen gegen einige der besten Junioren der Region anzutreten und sich in weiterer Folge für überregionale Events zu qualifizieren. 2023 fand die Österreich-Premiere der Faldo Juniors Golf Tour bereits im GC Zell am See Kaprun statt und auch heuer stand das sechste und letzte reguläre Saisonturnier der Austrian Juniors Golf Tour presented by Bernd Wiesberger (AJGT) im Salzburger Land wieder im Zeichen der internationalen Nachwuchsturnierserie des sechsfachen Major-Siegers aus England – das Event im Vorjahr im GC Linz - St. Florian fiel leider den Regenmassen zum Opfer. Gespielt wurde in den Altersklassen U12 sowie U14, U16, U18 und U21 (jeweils über 3 x 18 Löcher Zählspiel). Für die Sieger der Wertungen U14/U16 und U18/U21 (bei Burschen und Mädchen) stand dabei mehr als gewohnt auf dem Spiel: Tickets für die 29. Ausgabe des Faldo Junior Tour European Grand Final im Al Ain Equestrian Shooting & Golf Club in den UAE.   

Burschen - U21/U18

In der Faldo-Wertung U21/U18 erklimmt Platzrekordhalter Tim Hofmann (-10, aufgestellt 2023 auf dem Weg zum zweiten Endrang im Rahmen der Faldo Serie) mit einem wahren Birdie-Feuerwerk die Spitze und sichert sich die Einladung zum European Grand Final. Verteilt auf drei Runden notiert der Spieler des GC Gut Altentann insgesamt 21 Schlaggewinne – die beiden Par 5 Bahnen 17 und 18 haben es ihm mit sechs Birdies besonders angetan. An den ersten beiden Tagen bleibt die Fehlerquote mit nur drei Bogeys zudem auf einem Mindestmaß. Mit Runden von 68 (-4) und 66 (-6) Schlägen geht er bereits in Pole Position in die Schlussrunde. Nach einem Quadruplebogey (Schneemann auf dem Par 4 von Loch 13) überlässt er seinem Kontrahenten zwar kurz die Führung, lange lässt er ihn aber nicht von der Spitze lachen. Alleine am Schlusstag bringt er acht Birdies auf die Scorekarte. Daher kann er sich im Finish sogar noch ein Doppelbogey leisten. Dementsprechend lautet das Tagesergebnis zwar nur 71 (-1), der Sieg fällt nach drei Runden unter Par und gesamt -11 mit vier Schlägen Vorsprung aber deutlich aus. 

Auf Rang zwei landet mit Fabian Fischer der Sieger aus dem Jahr 2023. Der Clubkollege von Hofmann liefert mit einer 64 (-8) zum Auftakt die beste Runde des Turniers ab (neun Birdies, ein Bogey) kann in weiterer Folge mit Runden von 71 und 74 (+2) Schlägen aber nicht mit dem Vormarsch seines Konkurrenten mithalten. Besonders am Schlusstag will ihm trotz kurzzeitiger Führung nicht viel gelingen. Mit gesamt -7 landet er auf dem zweiten Platz. 

Leo Postl wurde für seinen starken Auftritt als Drittplatzierter (U21/U18) zwar nicht mit Faldo-Ehren belohnt – geehrt werden nur die Plätze eins und zwei – mit Runden von 72, 67 und erneut 72 Schlägen sichert er sich bei -5 aber den Sieg in der AJGT-Wertung U18. Hinter ihm reiht sich ein Deutsches Duo, Paul Liang (71/71/71) und David Schindler (71/70/72), bei -3 auf dem geteilten zweiten Rang ein. In der AJGT-Wertung U21 geht Bronze mit einem Schlag Vorsprung an Victor Mesini (74/69/77, +4).

Burschen - U16/U14

In der Faldo-Wertung U16/U14 ist das Podium fest in Händen der Zyla-Zwillinge. Oben auf ist ÖGV Kaderspieler Alexander Zyla, der als einziger Spieler in allen drei Runden unter 70 Schlägen bleibt und altersübergreifend das beste Ergebnis abliefert. Auch bei ihm läuft der Putter mit ebenfalls 21 roten Einträgen auf Hochtouren. An den ersten beiden Tagen sind es je acht – mit je zwei Schlagverlusten steht jeweils die 66 zu Buche. Die Fehlerquote bleibt bei ihm aber auch zum Abschluss geringfügig. Am Finaltag ist ein frühes Doppelbogey der einzig negative Eintrag. Dank weiteren fünf Birdies kommt er nach 18 Löchern mit einer 69 (-3) und einem Gesamtergebnis von -15 zum Scoring. Nach Rang zwei beim Event 2023, darf er sich somit heuer über die begehrte Faldo-Einladung freuen. 

Damit zieht er an der Spitze einsame Kreise, denn keinem Mitbewerber gelingt es, dieses Ergebnis auch nur annähernd zu erreichen. Bruder und Nationalteamkollege Benjamin Zyla klebt ihm nach einer 67 (-5) in Runde eins – inklusive Eagles auf den Par 5 Bahnen 17 und 18 – noch auf den Fersen, verliert ihn mit Runden von 70 und 72 Schlägen aber immer weiter aus den Augen. Schlussendlich fehlen ihm acht Schläge. Sein zweiter Platz ist aber auch nie in Gefahr. Den dritten Platz teilen sich Leo Uraki (71/68/74) und ÖGV Kaderspieler Paul Großschädl (70/71/72) mit dem Gesamtergebnis -3. Alle Podiumsplatzierten stammen aus dem Jahrgang U16. Insgesamt können sich die Scores jedenfalls sehen lassen: über die beiden Faldo-Wertungen hinweg beenden neun Spieler das Drei-Tages-Turnier unter Par. 

In der AJGT-Wertung U14 können sich ebenfalls die heimischen Akteure behaupten. Maximilian Jakob Mosser erspielt sich an den ersten beiden Tagen mit Runden von 73 (Bestwert seiner Altersklasse) und 76 Schlägen bereits ein Polster, und kann sich mit einer 80 zum Abschluss bei +13 mit drei Schlägen Vorsprung durchsetzen. David Flanagan liefert mit Runden von zweimal 77 und 78 Schlägen konstante Ergebnisse ab und reiht sich auf Rang zwei (+16) ein – gleichauf mit Leon Baumann (77/74/81), der sich am Schlusstag mit drei Doppelbogeys auf Par 5 Bahnen besonders auf den Scoring-Löchern das Leben schwer macht. 

U12

In der Altersklasse U12, die diesmal auch über drei Runden ausgetragen wurde, geht der Sieg heuer zum fünften Mal an Jan Heiser – damit setzt sich auch seine Serie an Podestplätzen fort. Diesmal fällt die Entscheidung zu seinen Gunsten aber erst im Finish. Nach zwei Runden (79/77) hat noch knapp Leon Haslinger (78/77) die Nase vorne. Die 83 von Heiser am Finaltag sorgt aber noch für einen Umschwung. Den Sieg schnappt er sich bei gesamt +23. Haslinger folgt mit einer 86 zwei Schläge dahinter und holt damit nach der Podest-Premiere beim 5. AJGT Tourstopp bereits das nächste Top-3-Ergebnis. Rang drei sichert sich Tizian Led (77/83/85, +29), der zum Auftakt für die beste Runde dieser Altersklasse sorgt. 

Mädchen - U21/U18

Besondere Spannung im Rennen um das Ticket fürs Faldo European Grand Final herrscht bei den Mädchen der Wertung U21/U18. Die Entscheidung fällt gar erst im einem Sudden-Death-Playoff. ÖGV Kaderspielerin Marie Witzmann trumpft zum Auftakt mit einer 67 (-5) auf, der besten Runde der Mädchen-Konkurrenz, und schafft sich damit ordentlich Spielraum. Allerdings kommt ihre internationale Konkurrentin an den folgenden beiden Tagen stetig näher. Denn während Witzmann Runden von 74 und 73 Schlägen aufs Leaderboard bringt, steigert sich die Tschechin Barbora Vinkler nach ihrer 74er-Auftaktrunde und liefert zwei 70er-Runden ab. Am Schlusstag notiert Witzmann auf ihrer 17. Bahn noch ein Bogey und beendet das Turnier bei gesamt -2. Ihre Flightpartnerin macht mit zwei Birdies auf ihren Spielbahnen 15 und 16 hingegen noch Boden gut und locht auf der 18 ebenfalls bei -2. Im Stechen behält die Österreicherinnen aber die Nerven und die Oberhand. Sie sichert sich nach 2023 (damals noch U16) zum zweiten Mal das Ticket für die Faldo-Finalserie. 

Der Konkurrenz ist das U18-Duo zudem enteilt. Die erste Verfolgerin, die Deutsche Rosalie Stadler (72/74/82, +12), weist bereits 14 Schläge Rückstand auf – sie holt damit den Sieg in der AJGT-Wertung U21 vor Landsfrau Caroline Steingrübner (80/76/75, +15) und Sophia Weinberger (79/83/82, +28). In der AJGT-Wertung U18 reiht sich hinter dem Spitzenduo ÖGV Kaderspielerin Zoe Oberascher (78/73/79, +14) ein. 

Mädchen - U16/U14

Das Feld der Faldo-Wertung U16/U14 wurde heuer durch ein schlagkräftiges Team aus der Schweiz aufgewertet, das sich im Anschluss an das Turnier auch einem Ländermatch gegen die ÖGV-Auswahl am Montag stellt. Um den Sieg können die Eidgenossinnen aber nicht mitreden. Die Österreicherinnen platzieren sich alleine am Podium, auch wenn der Schlusstag nicht mehr nach ihren Vorstellungen verläuft. Sophie Willschke hat nach zwei Tagesbestleistungen mit jeweils 71 Schlägen aber bereits die Nase vorne und kann sich zum Abschluss eine 78 leisten. Der Sieg bei +4 – und somit das letzte Faldo-Ticket – ist ihr nicht mehr zu nehmen. Vor allem weil sich ÖGV Kaderspielerin Elena Duduleanu nach einer 74 zum Auftakt zunächst deutlich steigert und mit einer lupenreinen 69 die einzige Runde unter 70 abliefert, am Finaltag im Finish (auf den letzten fünf Bahnen kommen gleich sieben Schlagverluste auf die Scorekarte) aber auch nicht überzeugen kann und mit 81 Schlägen das Turnier beendet. Auf ihre Landsfrau fehlen ihr vier Schläge. 

Das AJGT-Podium der Altersklasse U16 komplettiert Lisa Huszar, die sich mit Runden von 72, 75 und 79 Schlägen vor der Schweizer Konkurrenz behaupten kann. Es ist bereits ihr vierter Podestplatz in der Premierensaison in dieser Altersklasse. 

In der AJGT-Wertung U14 holt sich die Tschechin Amelia Li Klaudy einen weiteren Sieg – im Gegensatz zum 5. Tourstopp fällt das Ergebnis diesmal jedoch sehr knapp aus. Nach Runden von 84, 80 und 88 Schlägen steht nur ein Schlag Vorsprung zu Buche. Julia Sonnberger überzeugt in Runde zwei mit einer 78 (der geteilt besten Runde dieser Altersklasse), flankiert diese aber nur mit Ergebnissen von 87 und 88 Schlägen. Rang zwei ist ihr damit sicher. Ihr bisher bestes Ergebnis und gleichzeitig ihr dritter Podestplatz in Folge in der ersten AJGT-Saison. Den Platz im Vergleich zum letzten AJGT-Tourstopp getauscht hat sie mit Marie Eisl, die mit Runden von 83, 88 und 89 Schlägen einen Zähler Vorsprung auf die Viertplatzierte ins Ziel bringt. 

U12

In der Altersklasse U12 geben hingegen internationale Nachwuchsgolferinnen den Ton an. Der Sieg geht deutlich an die Deutsche Elena Archontoglou (76/79/89, +28) vor der Chinesin Shiyu Zhang (89/81/91, +45) vom G&CC am Wienerberg und der Deutschen Larissa Lang (91/81/92, +48). Die beste Österreicherin landet knapp dahinter auf Rang vier. Anna Lina Kubica notiert zunächst zwei 86er-Runden und verpasst das Podium erst mit einer 96 am Finaltag. 

Ausblick

Das Finale der AJGT presented by Bernd Wiesberger wird heuer im Golf & Country Club Brunn ausgetragen. Alle Qualifizierten bitte den Nennschluss (01.10.2025) beachten. Alle Details finden Sie in der Ausschreibung.

Faldo Junior Tour Austria/AJGT 2025 - Tourstopp 6 (U12, U14, U16, U18 & U21)

Ergebnisse

Austrian Juniors Golf Tour 2025

Turnierkalender