Austrian Juniors Golf Tour 2025 - Tourstopp 5
Nach einem Jahr Pause machte die AJGT presented by Bernd Wiesberger wieder in Tirol Station. Schauplatz war wie 2023 der GC Kitzbüheler Alpen Westendorf. Für Aufsehen sorgte wie beim vorangegangen Tourstopp ein Sieger mit Platzrekord.
Die Nachwuchsgolfer und -golferinnen der Austrian Juniors Golf Tour presented by Bernd Wiesberger (AJGT) haben mittlerweile den fünften Tourstopp 2025 absolviert. Gespielt wurde im GC Kitzbüheler Alpen Westendorf in den Altersklassen U12 (über 2 x 18 Löcher Zählspiel) sowie U14, U16 & U18 (über 3 x 18 Löcher Zählspiel). Dabei setzten die Verantwortlichen auch ökologisch erneut ein starkes Zeichen. Denn nach 2023 wurde das Turnier zum zweiten Mal als „Green Event Tirol basic“ ausgezeichnet und unterstreicht damit, dass Golfsport und gelebte Nachhaltigkeit kein Widerspruch sind.
Burschen
In Abwesenheit vieler ÖGV-Kaderspieler, die derzeit bei den European Team Championships im Einsatz sind, übernehmen andere hochklassige Nachwuchsgolfer die Bühne. Bei den Burschen der Altersklasse U18 allen voran Maximilian Spreitzhofer. Der Steirer, der heuer beim dritten Tourstopp im GC Dilly mit Platz 3 einen Podestplatz mitnehmen konnte, fängt mit einer Glanzleistung zum Abschluss noch den nach zwei Runden Führenden Deutschen Moritz Ampenberger ab und sichert sich mit vier Schlägen Vorsprung den Sieg. Mit Runden von 73 (+1) und 75 (+3) – trotz drei Doppelbogeys – an den ersten beiden Tagen liegt er bereits auf Podestkurs, hat aber bereits sechs Schläge Rückstand auf die Spitze. Seine Sieg-Ambitionen unterstreicht er in der Finalrunde gleich zum Auftakt mit einen Eagle auf Loch 1 (Par 4), gefolgt von einem Birdie auf Loch 3 (Par 5). Auf den Back Nine folgen zwei weitere Birdies, zudem hält er die Scorekarte frei von Schlagverlusten und kommt mit 67 (-5) Schlägen – Einstellung des Platzrekords! – ins Ziel. Ampenberger spielt sehr birdiereich – insgesamt notiert er 16(!) Schlaggewinne – und startet mit zwei 71er-Runden (-1). Auch am Finaltag hält er mit zwei Birdies auf den ersten beiden Löchern den Lauf am Leben. Auf den Back Nine kommt jedoch wieder der Fehlerteufel ins Spiel. Ein Triplebogey, zwei Doppelbogeys und zum Abschluss ein Bogey auf dem Par 5 der 18 kosten ihm den Sieg. Mit der 77 (+6) bleibt er aber noch zwei Schläge vor einem Duo auf Platz 3. Bronze teilen sich Bernhard Roittner (70/77/74, +5) und Malte Seidemann (69/76/76, +5).
Einen hochklassigen Wettkampf liefert sich auch ein Duo in der Altersklasse U16. Der Deutsche Luis Brinkmann und der Tiroler Leo Uraki liefern je zwei 72er-Runden ab und gehen gleichauf in den Finaltag. In der letzten Runde kommt Uraki jedoch die Konstanz abhanden. Nach nur drei Schlagverlusten an den ersten beiden Tagen notiert er in der Schlussrunde fünf Bogeys und ein Doppelbogey und kommt mit 77 Schlägen zum Scoring. Der Weg zum Titel ist somit frei für Brinkmann, der seinerseits in Runde drei nur zwei Schlagverluste hinnehmen muss. Nach der 71 liegt er gesamt bei -1 und hat sechs Schläge Vorsprung auf Uraki (+5), der seinen dritten Podestplatz in Folge einheimst. Platz drei geht mit Runden von 77 und 80 sowie dank einer Even-Par-72 zum Abschluss an Benedikt Rutter (+13).
In der Altersklasse U14 fällt die Entscheidung erneut zwischen Nico Trieb und dem Deutschen Ben Nelitz. Diesmal mit dem besseren Ende für den Österreicher, der mit seinem zweiten Sieg 2025 zudem seinen fünften Podestplatz in Folge einfährt. Zum Auftakt hat er allerdings noch fünf Schläge Rückstand. Auf die 81 lässt er zunächst eine 75 folgen, ehe er am Schlusstag mit einer 74 seinen Konkurrenten um einen Schlag hinter sich lässt. Nelitz scored zwar konstant und bringt Runden von 76, 78 und 77 Schlägen aufs Leaderboard, in der Finalrunde kassiert er auf den ersten vier Löchern jedoch ein Triplebogey sowie ein Doppelbogey und kann nicht mehr die passende Antwort liefern. Weitere zwei Schläge zurück liegt das Duo Leon Baumann (84/74/75, +15) und Benjamin Al-Khaffaf (80/80/73, +15) auf Rang drei. Letztgenannter sorgt mit einem Hole-Out zum Eagle aus 61 Metern für einen Aufschrei.
In der Altersklasse U12 ist erneut Jan Heiser nicht zu schlagen. Der Kärntner ist heuer zum vierten Mal siegreich (überhaupt stand er 2025 immer auf dem Podest) und sorgt bereits in Runde eins mit einer 75 für eine Vorentscheidung. Auch nach der 86er-Runde an Tag zwei stehen noch drei Schläge Vorsprung zu Buche. Platz zwei geht an Leon Haslinger, der beim vierten AJGT-Antritt erstmals mit Konstanz überzeugt und mit Runden von 83 und 81 Schlägen seinen ersten Podestplatz fixiert. Auf dem dritten Platz folgt mit Luca Baumann (79/88, +23) ebenfalls ein neues Gesicht auf einem AJGT-Podium.
Mädchen
Bei den Mädchen der Altersklasse U18 sichert sich ÖGV-Kaderspielerin Laura Czastka den ersten Sieg dieser Altersklasse - nach Platz drei beim dritten Tourstopp. Am ersten Tag kann ihr niemand das Wasser reichen. Trotz zwei Doppelbogeys auf Par 5 Bahnen und zwei Bogeys auf Par 3s gelingt ihr dank sechs Birdies eine Even-Par-72. Nach einer 82 (+10) in Runde zwei schrumpft der Vorsprung auf die erste Verfolgerin zwar auf zwei Zähler. Die Führung abgeben muss sie am Schlusstag aber nicht. Mit einer 75 (+3) sichert sie sich den Sieg bei gesamt +13. Zwei Schläge dahinter folgt die Deutsche Nele Marie Gühring, die in Runde eins nur mit einer 83 startet. Mit Runden von 73 und 75 Schlägen setzt sie sich aber von der restlichen Konkurrenz ab und kann sogar noch um den Sieg mitspielen. Im Rennen um Rang drei setzt sich Amelie Wolf (+33) mit Runden von 82, 86 und 81 Schlägen knapp vor Emily Weißensteiner durch.
In der Altersklasse U16 entwickelt sich ein harter Kampf um die drei Podiumsplatzierungen. Am Ende sorgen nur zwei Schläge für den Unterschied. Paula Dutzler setzt sich schließlich dank der konstantesten Leistung durch und feiert ihren ersten AJGT-Sieg und -Podestplatz in der Altersklasse U16. Sie notiert zwar nur einen Schlaggewinn, leistet sich aber weniger Schlagverluste und bringt mit Runden von 80 und zweimal 75 Schlägen einen Score von +14 ins Ziel. Sophie Willschke notiert acht Schlaggewinne und bleibt als Einzige dreimal unter 80 Schlägen, schlussendlich fehlt ihr mit Runden von 76, 77 und 78 Schlägen aber ein Schlag – ausschlaggebend ist das Quadruplebogey auf Loch 5 (Par 3) in der Finalrunde (ihre 14. Spielbahn). Platz drei geht an Lisa Huszar, die nach Runden von 83 und 76 Schlägen zum Abschluss mit einer 73 das beste Tagesresultat abliefert und dennoch ein wenig frustriert ist - denn erst mit einem Bogey-Doppelbogey-Finish gleitet ihr der Sieg vom Schläger. Es ist aber bereits ihr dritter Podestplatz in der Premierensaison in der Altersklasse U16.
In der Altersklasse U14 ist Seriensiegerin Samira Petek nicht am Start. In ihrer Abwesenheit glänz Amelia Li Klaudy mit zwei Tagesbestleistungen und am Ende neun Schlägen Vorsprung auf die Zweitplatzierte. Die beste Runde gelingt ihr zum Auftakt mit einer 75. In Runde zwei kostet ihr eine 10 auf Loch 14 (Par 4) ein besseres Ergebnis als eine 84. Knapp wird es aber nicht mehr. Am Schlusstag kann sie den Vorsprung mit einer 77 aber wieder ausbauen. Auf Rang zwei platziert sich Marie Eisl. Mit Runden von 80, 83 und 82 Schlägen sichert sie sich ihren zweiten AJGT-Podestplatz 2025. Julia Sonnberger (86(82/81, +33) steigert sich im Turnierverlauf und wird mit vier Zählern Rückstand erneut Dritte. Ihr zweiter Podestplatz in Folge in ihrer ersten AJGT-Saison.
In der Altersklasse U12 belegen zwei deutsche Nachwuchsgolferinnen die ersten beiden Plätze. Clara Schlagböhmer bleibt an beiden Tagen unter 90 und setzt sich mit Runden von 89 und 86 Schlägen um sechs Zähler von ihrer Landsfrau ab. Nach dem Sieg beim AJGT-Auftaktturnier am Metzenhof ihr zweiter Triumph. Lea-Celine Lagneau kommt mit Runden von 92 und 89 Schlägen ins Ziel und bleibt damit knapp vor der besten Österreicherin. Sophie Tscherteu notiert zwei 91er-Runden und verpasst ihre beste AJGT-Platzierung nur um einen Schlag, bringt aber heuer zum zweiten Mal Platz drei nach Hause.
Ausblick
Das sechste AJGT Saisonturnier wird gemeinsam mit der Faldo Tour von 12.-14. September im GC Zell am See-Kaprun-Saalbach ausgetragen. Nennschluss ist der 03.09.2025. Alle Details finden Sie in der Ausschreibung.
Austrian Juniors Golf Tour 2025 - Tourstopp 5 (U14, U16 & U18)
ErgebnisseAustrian Juniors Golf Tour 2025 - Tourstopp 5 (U12)
ErgebnisseAustrian Juniors Golf Tour 2025
TurnierkalenderBildernachweis
Image | Copyright | Autor |
###IMAGE### | ###COPYRIGHT### | ###AUTHOR### |