4. ÖGV Ranglistenturnier MidAm & Seniors 2025
Der GC Nassfeld Golf war in den letzten Jahren Austragungsort einiger Mannschaftsmeisterschaften, heuer machten die Austrian MidAm und Seniors Golf Tour Station im Gailtal nahe der italienischen Grenze und bekamen einen bestens gepflegten Platz geboten.
MidAm
Vier Damen machten sich diesmal das Podium unter sich aus, wobei die Plätze früh bezogen werden. Stefanie Lindermuth bringt zum Auftakt eine 80 (+8) ins Ziel und geht bereits mit elf Schlägen Vorsprung in den Finaltag. ÖGV Kaderspielerin Elissa Tschachler liegt nach ihrer 91 einsam auf Rang zwei. Lediglich der dritte Podestplatz ist zwischen Mia Wrann (98) und Elisabeth Eder (97) noch umkämpft. Lindermuth macht den Sieg in Runde zwei mit einer 78 und gesamt +14 locker klar. Tschachler kann sich deutlich steigern und folgt nach ihrer 80 bei gesamt +27 auf Rang zwei. Im Rennen um Rang drei kann sich schließlich Wrann dank einer starken Front Nine und einer 87er-Runde um fünf Schläge durchsetzen.
Bei den Herren fällt die Entscheidung deutlich knapper aus. An der Spitze schaut es zunächst nach einem Zweikampf zwischen ÖGV Kaderspieler Christopher Taferner und Timo Wöll aus, die zum Auftakt beide unter 70 Schlägen bleiben. Taferner bleibt bogeyfrei und notiert auf dem Weg zu einer 68 vier Birdies. Wöll scored trotz Eagle auf Loch 5 (Par 5) einen Schlag mehr, da sich auf dem Par 3 von Loch 17 ein Bogey einschleicht. Die ersten Verfolger (Leopold Riess & Clemens Bauer-Mitterlehner) reihen sich mit einer 73 bereits fünf Schläge hinter dem Führenden ein.
In Runde zwei macht das Führungsduo trotz guten Auftakts (Start auf Loch 10) jedoch die Türe nochmals auf. Taferner leistet sich binnen sieben Löchern fünf Bogeys, Wöll übernimmt kurzzeitig die alleinige Führung, notiert allerdings auf Loch 18 (Par 4) eine 8 und fällt ebenfalls auf Even-Par zurück. Der Vorsprung auf die Verfolger beträgt zum Turn nur noch einen Schlag. Bauer-Mitterlehner bringt schließlich eine 71 ins Ziel und wartet bei Even-Par im Clubhaus. Taferner macht mit einem Birdie-Doppelpack einen Schritt Richtung Sieg, muss aber auf den letzten beiden Bahnen wiederum Bogeys notieren und liegt nach der 76 ebenfalls bei Even-Par. Das Duo geht somit ins Stechen, in dem sich Taferner durchsetzen kann. Seinen letzten Sieg bei einem Ranglistenturnier feierte er beim Auftakt 2024 im GC Wien. Wöll verpasst hingegen mit einem Bogey-Doppelbogey-Finish nicht nur den möglichen Sieg, sondern auch das Playoff und teilt sich Rang drei mit einem konstant spielenden Nikolaus Schröter (74/72) bei +2.
Seniorinnen
In der Gesamtwertung Damen 50+ bringt ÖGV Kaderspielerin Karin Kocher den Sieg mit zwei Tagesbestleistungen sicher nach Hause. Zum Auftakt gelingt ihr eine 78 (+6), wobei nach Runde eins nur ein Schlag Vorsprung zu Buche steht. Denn Jennifer Ann Hardy hält mit einer 79 noch Kontakt. In Runde zwei lässt Kocher jedoch mit einer 77 (+5) keinen Zweifel aufkommen und dreht den Spieß im Vergleich zum 2. Ranglistenturnier um. In Linsberg lag Hardy noch einen Schlag vor Kocher. Diesmal beträgt der Abstand jedoch vier Schläge. Denn Hardy lässt in Runde zwei eine 80 folgen und beendet das Turnier bei gesamt +15. Den drittbesten Score liefert mit Margit Schautzer ebenfalls eine Damen 65+ ab, die zweimal 81 Schläge (+18) ins Ziel bringt. In der Einzelwertung 50+ folgen auf den Plätzen hinter Kocher mit Respektabstand Michaela Zach (82/82, +20) und Martina Taxer (82/85, +23). Bei den Masters 65+ folgt auf Platz drei Sabine Puchner mit zwei 82er-Runden (+20).
Mit Abschluss des vierten von sechs Ranglistenturnieren und den intern. Österr. Senioren Meisterschaften steht auch das Team für die Mannschafteuropameisterschaften der Seniorinnen (2-7.09.) im GC Pula auf Mallorca fest. Kapitänin Angelika Zeisler nominiert folgende Damen: Marie-Therese Kinsky, Jennifer Ann Hardy, Karin Kocher, Esther Sprajc, Michaela Zach und Ruth Gruber.
Senioren
Bei den Senioren 50+ setzt sich mit Manfred Danninger ein ÖGV Nationalteam-Evergreen beim letzten und entscheidenden Qualifikationsturnier - dementsprechend groß war der Andrang - vor der Heim-EM im Diamond Country Club (2-6. September) durch - vor allem dank der besseren Schlussrunde als die Konkurrenten um den Sieg. Denn nach Runde eins hatten noch Christian Kerschbaum mit 69 und Dieter-Rene Fastner mit 70 Schlägen die Nase vorn. Danninger überzeugt jedoch mit Konstanz und lässt auf die 73 zum Auftakt eine 72 (Gesamt +1) folgen. Schlussendlich stehen bei seinem ersten Sieg seit dem 3. RLT 2024 im GC Urslautal drei Schläge Vorsprung zu Buche. Kerschbaum muss sich nach der Glanzleistung in Runde eins mit Platz zwei (+4) begnügen. Ausschlaggebend hierfür sind nur zwei Löcher - auf Loch 9 (Par 4) leistet er sich ein Doppelbogey auf Loch 14 (Par 5) sogar ein Triplebogey. Fastner leistet sich gleich mehrere Patzer und fällt mit einer 82 noch auf Rang T5 (+8) zurück. Den frei gewordenen dritten Platz erspielt sich in einer engen Entscheidung mit vielen möglichen Podiumskandidaten Wolfgang Dworschak mit zwei 75-Runden bei gesamt +6. Innerhalb von nur zwei Schlägen hinter den Top 3 liegen gleich fünf Spieler.
Nach den vier bisher gespielten Ranglistenturniere und den intern. Österr. Senioren Meisterschaften hat sich nunmehr auch das Team für die Heim-EM geformt. Die ersten sechs Spieler der Senioren-Rangliste haben aber nicht nur den Platz für die Mannschafts-EM gebucht, sondern bilden auch gemeinsam mit Kapitän Gerd Zorn das Nationalteam der Senioren 2025/26. Die Glücklichen sind: Bernhard Wolfberger, Christian Kerschbaum (erstmals im Nationalteam), Oliver Vogl, Alexander Rueber, Bernhard Bogensperger und Manfred Danninger, der sich durch seinen Sieg in Hermagor auf den letzten Drücker wieder ins Team spielte.
Bei den Masters 65+ trennt sich der Spreu vom Weizen auch erst in der Finalrunde. Nach Runde eins liegen noch fünf Spieler binnen vier Schlägen. In Runde zwei kann sich Anton Ofner (84 in Runde eins) mit einer grandiosen 74 (+2) aber deutlich absetzten und bei gesamt +14 fünf Schläge Vorsprung herausspielen. Das Führungsduo nach der 82er-Auftaktrunde landet auf den Plätzen. Franz Schautzer sichert sich mit einer 81 Platz zwei (+19). Walter Mikesch wird Dritter (+21) mit einer 83.
Bei den Super Senioren 75+ sind die Plätze bereits nach Runde eins bezogen. Rudolf Pigneter (85/84, +25) geht als souveräner Sieger hervor. Bruno Neussl (93/94, +43) belegt Rang zwei. Hans Waldl (98/102) wird Dritter.
Ausblick
Das fünfte und letzte Ranglistenturnier der Saison findet von 9.-10. August im wunderschönen GC Schloss Schönborn statt. Der Andrang wird dabei ebenfalls groß sein. Nennschluss ist der 30.07.
4. ÖGV Ranglistenturnier MidAm AK 19-24, 25+
Ergebnisse4. ÖGV Ranglistenturnier Seniors AK 50+, 65+
ErgebnisseBildernachweis
Image | Copyright | Autor |
###IMAGE### | ###COPYRIGHT### | ###AUTHOR### |