
European Ladies' Amateur Championship 2025
Vom 24. bis 27. Juli trifft sich die europäische Nachwuchselite der Damen zur 38. Auflage der European Ladies’ Amateur Championship. 144 Spielerinnen aus 33 Nationen kämpfen dabei nicht nur um den begehrten Europameistertitel. Das Golf Team Austria ist durch vier Spielerinnen vertreten und will in Frankfurt aufzeigen.










Janisch gehört an den ersten beiden Tagen zu den Besten und platziert sich schlussendlich nur knapp außerhalb der Top 20. Ebner und Schroll können sich ebenfalls behaupten
Johanna Janisch macht gleich zu Beginn bei besten Spielbedingungen auf sich aufmerksam und mischt ganz vorne mit. Dank drei Birdies auf den Back Nine - ihren ersten neun Löchern - und vier in Folge auf den Front Nine liegt sie zwischenzeitlich in geteilter Führung. Ein abschließendes Bogey auf Loch 9 ist der einzige schwarze Fleck bei ihrer 67 (-6). An Tag zwei startet sie erst im letzten Flight und kann - aufgrund von Verzögerungen durch einsetzende Regenfälle - ihre Runde nicht beenden. Aber auch die Frühschicht an Tag drei läuft äußerst erfolgreich. Mit einem Pitch-In zum Eagle auf Loch 17 und einem versenkten Birdie-Putt aus knapp zwei Metern auf Loch 18 liefert sie eine 68 (-5) ab und liegt zur Hälfte des Turniers bei -11 in geteilter Führung.
Am Nachmittag geht es somit im Spitzenflight und mit großer Aufmerksamkeit der Zuschauer und der Sky-Kameras erneut auf die Runde - eine neue Situation für sie bei so einem großen Turnier. Der Auftakt läuft mit drei Birdies bei einem Bogey auf den ersten sechs Löchern noch ausgezeichnet, auf den folgenden acht Spielbahnen kommen jedoch fünf Schlagverluste auf die Scorekarte. Trotz dieser Tiefschläge meistert sie den Druck nach einem für sie extrem langen Spieltag aber hervorragend und bringt dank drei Birdies auf den letzten drei Löchern noch eine Even-Par-73 ins Clubhaus. Gleichzeitig sorgen zwei spanische Konkurrentinnen mit sensationellen 63er-Runden für eine kleine Vorentscheidung im Rennen um den Titel (durchgesetzt hat sich am Ende Women's Amateur Champion Paula Martin Sampedro bei -23).
Ein Spitzenergebnis ist für Janisch damit aber auf alle Fälle noch greifbar. Das Spiel geht am Finaltag aber nicht mehr so leicht von der Hand. Ein weiteres Eagle - ihr drittes im Turnierverlauf - hält sie trotz drei Bogeys noch im Rennen um einen Top 20 Platz. Zwei Birdies bei einem Bogey auf den Back Nine sind aber knapp zu wenig. Mit einer weiteren 73 muss sie noch 13 Plätze abgeben und reiht sich auf Rang T23 (-11) ein. Ein sehr gutes Ergebnis und dank den gewonnenen Erfahrungen vor allem ein wichtiger Schritt in ihrer Entwicklung.
Johanna Ebner verbessert ihr bestes EM-Ergebnis mit Platz T37 (-7) vor allem dank zwei sehr guten Ergebnissen. Der Auftakt läuft mit einer 73 solide, die 68 in Runde zwei ist dafür eine der besten Runden des Tages und katapultiert sie nach vorne. Der Moving Day läuft jedoch nicht nach Wunsch. Der Cut nach Runde drei kommt mit der 75 allerdings nicht in Gefahr. Zum Abschluss ist die Birdie-Ausbeute mit sechs Stück wieder deutlich positiver. Dank der 69 verbessert sie sich um 13 Plätze und kämpft sich noch in die Top 40 vor.
Zwei Schläge dahinter platziert sich Katharina Schroll mit vier ausgeglichenen Leistungen. Vor allem die Par 5 Bahnen (-7 über alle vier Runden) kann sie zum Scoring nutzen. Mit Runden von 72, 71, 73 und nochmals 71 Schlägen platziert sie sich schlussendlich auf Platz T44 (-5). Maja Dultinger (74/71/79, +5) scheitert nach einem fehlerbehafteten dritten Tag um sieben Schläge am Cut nach Runde drei. Zoe Oberascher (79/80, +13) bleibt bei der ersten Hürde hängen.
European Ladies' Amateur Championship 2025
LeaderboardTurniervorschau
Das Turnier wurde erstmals 1986 ausgetragen und zählt seither zu den bedeutendsten Amateurwettbewerben im europäischen Damen-Golf. Mehrere Major-Siegerinnen und Solheim-Cup-Stars haben in der Vergangenheit bei der European Ladies' Amateur Championship ihr großes Talent unter Beweis gestellt, darunter Celine Boutier, Sophia Popov, Caroline Hedwall, Carlota Ciganda, Anna Nordqvist, Suzann Pettersen und viele weitere. Neben dem Europameistertitel geht es diese Woche noch um einen weiteren besonderen Preis: Die Siegerin erhält eine Einladung zur AIG Women’s Open, die nächste Woche im Royal Porthcawl in Wales stattfindet.
Austragungsort ist der Frankfurter Golf Club, einer der ältesten und renommiertesten Golfclubs Deutschlands, der auch bereits mehrfach Schauplatz von European Tour Turnieren und Team-Europameisterschaften war. 144 Spielerinnen aus 33 Nationen spielen um den Titel. Darunter drei Spielerinnen aus den Top-10 des World Amateur Golf Rankings sind am Start, zwei von ihnen (die Spanierin Andrea Revuelta und die Schwedin Meja Örtengren) standen letztes Jahr hinter der Siegerin Louise Rydqvist (bereits Profi) auf dem Podium. Die dritte und bestplatzierte im WAGR Spielerin ist die Spanierin Paula Martin Sampedro, die heuer bereits The Women’s Amateur Championship gewinnen konnte und ihr Land zum Sieg bei der Europäischen Damen-Teammeisterschaft führte.
Golf Team Austria: Erfahrung & frisches Talent
Das Golf Team Austria ist in Frankfurt durch vier Spielerinnen - ein guter Mix aus Erfahrung und aufstrebenden Nachwuchshoffnungen - vertreten. Angeführt wird die Auswahl von Johanna Ebner, die bereits ihre fünfte EM bestreitet. Die 23-Jährige verpasste bei den ersten drei Versuchen den Cut, im Vorjahr konnte sie Platz T47 mit nach Hause nehmen. Weiters im Team: Johanna Janisch (die 2024 nach Runde eins krankheitsbedingt aufgeben musste), Katharina Schroll (im Vorjahr am Cut gescheitert) sowie Zoe Oberascher (EM-Debüt). Am Start ist zudem Maja Dultinger. Trainer vor Ort ist Martin Wiegele.
Bildernachweis
Image | Copyright | Autor |
###IMAGE### | ###COPYRIGHT### | ###AUTHOR### |