Präzision von Tee to Green: Neue Titleist T-Series und Utility-Eisen im Fokus

Die neu entwickelten T100–T350 Eisen und die Utility-Modelle T250•U und U•505 verbinden modernste Technologien mit maximaler Spielleistung.

T-Serie-Eisen

Die neue T-Serie-Eisenlinie ist darauf ausgelegt, außergewöhnliche Leistung, Konstanz und ein hervorragendes Gefühl bei jedem Schlag zu liefern. Zur neuen T-Series-Familie gehören die nächste Generation der T100-, T150- und T350-Eisen sowie das brandneue T250-Modell – konzipiert als das neue „Player’s Distance Iron“ – und die Modellvariante T250 Launch Spec, die einen neuen Spielertyp innerhalb dieser Plattform anspricht.

Jedes Eisen wurde mit bestimmten Leistungsmerkmalen entwickelt, kann aber nahtlos mit den anderen Modellen kombiniert werden. „Wenn ich an unsere Eisen-Philosophie betrachte, so beginnt alles mit der Frage: Wie können wir dein Spiel verbessern? Mit der neuen T-Series haben wir nicht nur leistungsstärkere Produkte, sondern wirklich für jeden engagierten Golfer das passende Eisen“, so Josh Talge, Senior VP Titleist Golfschläger-Marketing.

Wertvolles Feedback von den besten Ballstrikern der Welt, ambitionierten Amateuren sowie Fittern fließen in die Entwicklung ein. Und davon gibt es bei der seit elf Jahren durchgängig meistgespielten Eisenmarke auf der PGA Tour zu Hauf. „Aus diesem Feedback ergaben sich drei klare Designziele für die neue Generation der T-Series. Wir wollten den Ballstart mit den langen Eisen verbessern, gleichmäßigere Spinraten bei mittleren und kurzen Eisen und konstante Schlagweiten im gesamten Set erzielen. Eisen sind dafür ausgelegt, innerhalb eines bestimmten Flugfensters ganz bestimmte Entfernungen zu erzielen. Daher versuchen wir stets, dies zu verbessern und für jeden Schläger im Bag wiederholbar zu machen”, ergänzt Marni Ines, Leiter Eisenentwicklung bei Titleist.

Wenn es um individuelles Fitting geht, konzentriert sich Titleist auf die Optimierung der drei D’s – Distance Control (Längenkontrolle), Dispersion Control (Streuungskontrolle) und Angle of Descent (Eintreffwinkel) – für jeden Golfer. Das Konzept der drei D’s ist nicht nur eine Fitting-Philosophie. Es dient auch als Leitlinie für die Produktentwicklung. Titleist-Ingenieure arbeiten daran, diese drei Leitungsparameter in jeder Phase des Designprozesses zu maximieren und die Messlatte im Eisendesign bei jeder Generation höher zu legen. Das Ergebnis dieses kompromisslosen Engagements, ist die bislang leistungsstärkste T-Serie.

T100: DAS MODERNE TOUR-EISEN

Verpackt in einem geschmiedeten Multi-Material-Schlägerkopf mit einem von Tourspielern bevorzugten Profil, bieten die neuen T100-Eisen unvergleichliche Präzision und Schlaggefühl sowie eine verbesserte Leistung über das gesamte Set hinweg. 

Eine signifikante Verbesserung gegenüber dem Vorgängermodell zeigt sich in der Leistung bei Schlägen aus dem Rough. Die Titleist-Ingenieure entwickelten kantigere, steiler geschnittene Rillen bei den mittleren bis kurzen Eisen (7er bis PW), was die Spinraten auch aus hohem Gras oder unter nassen Bedingungen stabilisiert und somit eine bessere Kontrolle bei jedem Schlag ermöglicht.

Jedes neue T-Series-Modell verfügt über ein progressives Rillendesign, das die Leistung unter verschiedensten Bedingungen optimiert – unabhängig davon, wie der Schlägersatz eines Spielers zusammengestellt ist. 

T150 – DAS SCHNELLERE PLAYERS-EISEN

Die neuen T150-Eisen behalten ihre Position innerhalb der T-Series als das „schnellere Players Eisen“ bei. Sie liefern außergewöhnliches Schlaggefühl, Stabilität und Kontrolle – kombiniert mit mehr Ballgeschwindigkeit und höherem Launch. Das T150-Profil ist etwas größer als das des T100 und bietet ein klares, kompaktes Erscheinungsbild beim Ansprechen. 

T150 und T100 sind sehr ähnlich und teilen viele Verbesserungen, wie die neuen progressiven Rillen und das VFT-Design. Aber das T150 hat einen etwas größeren Schlägerkopf, stärkere Lofts und einen verbesserten Muscle Channel in den mittleren bis langen Eisen – das sorgt gegenüber dem T100 für mehr Speed und Launch“, führt Marni Ines aus. 

T250: DAS NEU DEFINIERTE PLAYERS-DISTANZ-EISEN

Mit einem umfassenden Redesign und Namenswechsel (vom T200) bietet das neue T250 eine außergewöhnliche Kombination aus Geschwindigkeit, steilerem Abflugwinkel und Fehlertoleranz – verpackt in einem klaren, hochwertigen Look in einer neuen Vollstahl-Konstruktion. Mit breiterer Sohle und dickerer Topline gegenüber T100/T150 schenkt das T250 in Vertrauen beim Ansprechen in einem Players-orientierten Design.

Die auffälligste Veränderung beim T250 ist das Aussehen. Dank unserer Innovationen konnten wir die Max Impact-Technologie in einer reinen Stahlkonstruktion unterbringen. So wirken alle Modelle in gemischten Sets optisch sehr harmonisch. Leistungstechnisch steht das T250 ganz im Zeichen von Geschwindigkeit – aber eben konstanter Geschwindigkeit. Wir wollen keine unkontrollierten Ausreißer. Die Hohlkörperkonstruktion erlaubt es uns, Ballgeschwindigkeit und Launch zu erhöhen, bei gleichzeitig hoher Stabilität.”

T250 LAUNCH SPEC: DAS HIGH-LAUNCH PLAYERS-DISTANZ- EISEN

Ein komplett neues Modell in der T-Series: Das T250 Launch Spec bietet dieselbe Technologie und Bauweise wie das reguläre T250, jedoch mit leichterem Schlägerkopf und mehr Loft – speziell für Spieler, die niedrigeren Ballflug generieren. Es fördert mühelosen Launch, mehr Carry-Distanz und bessere Stoppkraft auf dem Grün: „Launch Spec ist eine ganz neue Option für uns – und wir freuen uns sehr darüber. Es bringt die volle T-Series-Leistung zu Spielern mit moderaten Schwunggeschwindigkeiten, um sie optimal beim Erreichen der 3 D’s zu unterstützen. Dank höherem Loft und leichterem Kopfgewicht startet der Ball leichter und steigt höher. Das T250 Launch Spec verfügt über alle Technologien für weite Schläge, die wir auch beim T250 einsetzen, aber Loft und Kopfgewicht sorgen dafür, dass der Ball schneller abhebt und in einem viel höheren Fenster fliegt.”

Das Eisen 7 dieses Modells hat einen Loft von 35 Grad, 4,5 Grad mehr (!) als das Standard-7er-Eisen des T250 (30,5°), und sein Kopfgewicht ist um 6 Gramm leichter als das des T250.

T350 - DAS ULTIMATIVE GAME-IMPROVEMENT-EISEN

Innerhalb der T-Series liefert das T350 Golfern die absolut besten Werte in Sachen Länge, Verzeihung und Geschwindigkeit. Auch das T350 erscheint im neuen Look mit Vollstahl-Konstruktion – wie das T250 – und ideal für eine einheitliches Optik im Bag bei gemischten Sets.

Im Vergleich zu allen anderen T-Series-Modellen hat das T350 den größten Schlägerkopf, die schnellste Schlagfläche und den tiefsten Schwerpunkt. Es richtet sich an Spieler, die maximale Weite und Stabilität suchen – aber eben wie schon beim T250 verpackt in einer optisch ansprechenden, leistungsstarken Hohlkörper-Metallkonstruktion.”

Utility-Eisen T250•U und U•505 

Mit der Vorstellung der brandneuen Utility-Eisen T250•U und der nächsten Generation der U•505 komplettiert Titleist die neue T-Series-Eisenlinie. Beide Modelle sind ganz darauf ausgelegt, den Ball höher starten zu lassen, konstant hohe Ballgeschwindigkeiten zu liefern und ein Höchstmaß an Schlagkonstanz zu bieten – sowohl vom Abschlag als auch bei Schlägen ins Grün.

Utilities erfüllen für viele Spieler eine spezielle Aufgabe im Bag. Sie sind Distanzschläger, sollen jedoch ein bestimmtes Flugfenster treffen, um auf dem Grün auch zu halten. Unsere Priorität war es, eine Utility-Linie zu entwickeln, die den Ball wirklich hoch starten und ihn zuverlässig weit fliegen lässt und jede Menge Fehlerverzeihung und Stabilität bietet – genau das leisten die neuen T250•U und U•505 Modelle“, gibt Marni Ines zu verstehen.

Das brandneue T250 Utility-Eisen basiert auf der gleichen Konstruktion und Technologie wie die neuen T250-Eisen. Es hat das gleiche Profil und die gleiche Loft-Progression. Gegenüber dem U•505 ist es kompakter und wird als Eisen 2, 3, und 4 angeboten. 

Das U•505, welches als Eisen 1, 2, 3 und 4 angeboten wird, hat einen größeren Schlägerkopf und startet den Ball noch etwas höher als das T250•U. Die neue Generation nutzt alle Technologien der T-Series und bringt eine progressive Formgebung mit: Breitere Sohlen und niedrigere Schlagflächen bei den starken Lofts, schmälere Sohlen und höhere Schlagflächen bei den höheren Lofts – für ideale Flugkurven und Spielbarkeit: „Die Formanpassungen bei den Eisen 3 und 4 des U•505 3- zählen zu den auffälligsten der gesamten Linie. Sie sind inspiriert vom Prototyp des Eisen 3 des T350, das wir zuvor auf der Tour getestet haben – kompakter, höher und weniger Offset. Viele Profis bevorzugten genau diese Form, also haben wir sie in die höheren Lofts der U•505 übernommen.“

Beide Modelle zeichnen sich durch „Players-preferred“ Profile mit minimalem Offset aus und lassen sich nahtlos in gemischte Sets integrieren. Aufgrund der leichteren Graphitschäfte verfügen beide über etwas schwerere Köpfe und ihre Schaftaufnahmen sind mit einem Parallel-Tip-Design von 0.370 Zoll auch zur Aufnahme von Hybridschäften geeignet.

T250•U UND U•505 TECHNOLOGIE

  1. Klares, einheitliches Design: Beide Modelle verfügen über eine hochfeste Hohlkörper-Stahlkonstruktion, die ein elegantes Erscheinungsbild mit leistungsstarker Technologie verbindet. Das T250•U ist nach dem gleichen Prinzip gebaut wie die Eisen 2, 3 und 4 des T250, während das U•505 in einem neuen Progressive Design mit abnehmend breiter Sohle und ansteigend hohen Schlagflächen von den niedrigen zu den höheren Lofts gestaltet ist.
  2. Erhöhte Geschwindigkeit: Sowohl beim T250•U als auch beim U•505 kommen geschmiedete L-Face-Konstruktionen, ein tieferes Schwerpunktdesign und eine V-Taper-Konstruktion zum Einsatz, die für höhere Ballgeschwindigkeiten, besseren Launch und konstante Flugbahnen – selbst bei Treffern mit dem unteren Teil der Schlagfläche – sorgen.
  3. Mehr Konstanz: Bei beiden Modellen sorgt eine optimierte Max Impact-Technologie für gleichmäßigere Ballgeschwindigkeiten, verbesserten Ballstart und günstigere Spin-Raten über die gesamte Schlagfläche hinweg.
  4. Höherer Ballflug & Stabilität: Hochdichte Wolfram-Doppelgewichte ermöglichen strategisch platzierte Schwerpunkte, die höhere Ballabflugwinkel produzieren und maximale Fehlertoleranz und Stabilität bieten.

UVP : 330€ | 530 € (Premium-Schaft)